Sehhilfen bei Makuladegeneration

Augenerkrankungen, wie z.B. die Altersabhängige Makuladegeneration AMD, können zu einer starken Beeinträchtigung des Sehens führen. Werden Auffälligkeiten frühzeitig erkannt, können Lesefähigkeit und Orientierung im Alltag unterstützt und verbessert werden.

Das Zentrum für angewandte Sehforschung in München (ZEFAS) hat sich darauf spezialisiert, Menschen mit erheblichen Seh-Beeinträchtigungen zu helfen. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. biol. hum. Werner Eisenbarth vereint das Experten-Team Forschungsarbeit und individuelle Patientenversorgung zur Verbesserung der Sehfähigkeit.

Beratung für Menschen mit Makuladegeneration oder anderen Augenerkrankungen

Zusätzlich zum diagnostischen und therapeutischen Angebot bietet MUNICH EYE  Augenzentrum München in Zusammenarbeit mit dem ZEFAS eine ausführliche Beratung zur umfassenden visuellen Rehabilitation. Personen mit Makuladegeneration oder anderen Augenerkrankungen werden dabei von einem Spezialisten / einer Spezialistin für Low Vision Rehabilitation untersucht und individuell beraten. In dieser persönlichen Beratung werden Ihnen alle Möglichkeiten zur Verbesserung des Sehens gezeigt, die es für Ihre Form der Augenerkrankung gibt.

Ziele:

  • Restsehvermögen in optimaler Weise nutzen und verbessern, z.B. mit innovativen Therapieoptionen, Trainingsmaßnahmen und vergrößernden Sehhilfen
  • Unterstützende Maßnahmen für Aktivitäten des täglichen Lebens, v.a. für das Lesen
  • Bewahren der Unabhängigkeit

Was wird gemacht?

  • Allgemeines Ziel: Erhalt oder Wiederherstellung der Lesefähigkeit
  • Ausführliche Anamnese inklusive Bedarfsanalyse
  • Optometrische Untersuchung (Überprüfung bereits vorhandener Sehhilfen, Macular Mapping Test, Kontrastempfindlichkeit, Vergrößerungsbedarf, Lichtbedarf u.a.)
  • Quantifizierung des Restsehvermögens inklusive Leseleistung
  • Beratung zu vergrößernden Sehhilfen und Trainingsmöglichkeiten
  • Erarbeitung einer individuellen Versorgung zur Verbesserung der Lebensqualität

Wer führt die Untersuchung und Beratung durch?

Prof. Dr. rer. biol. hum. Werner Eisenbarth
Professor für Physiologie des Sehens an der Hochschule München 
Spezialist für Low Vision Rehabilitation
Gründer des Zentrums für angewandte Sehforschung (2015)

Wie lange dauert die Untersuchung?

Die Untersuchungen und die persönliche Beratung dauern ca. 1 Stunde.

Was bekommen Sie?

Sie erhalten eine ausführliche Beratung, zu der Sie gerne auch eine angehörige Person mitbringen dürfen.
Sie bekommen einen individuellen Versorgungsvorschlag zur Verbesserung Ihrer Sehfähigkeit.
Wenn nötig und möglich, werden Ihnen sinnvolle Hilfsmittel wie z.B. vergrößernde Sehhilfen oder Trainings empfohlen.

Was kostet die Untersuchung und Beratung?

Die Kosten für das Beratungshonorar betragen 179 € pro Sitzung.

Wo findet die Beratung statt?

Im Sehlabor der
Hochschule München
Lothstraße 34
80335 München

Kontakt und Terminvereinbarung
089-12651637
www.zefas.de
werner.eisenbarth@hm.edu