Nachhaltige Behandlung von Glaskörpertrübungen bei MUNICH EYE Augenzentrum München

Glaskörpertrübung - Behandlung und OP bei MUNICH EYE Augenzentrum München

Wenn 'fliegende Mücken' das Sehen beeinträchtigen

Das Blickfeld vieler Menschen ist durch umher schwimmende Trübungen im Auge - sog. Glaskörpertrübungen oder Mouches volants - gestört.
Für die Entstehung dieser Trübungen gibt es verschiedene Ursachen.

Am Häufigsten kommen sie vor

  • bei Kurzsichtigen
  • bei einem Alter über 50

Weitere Risikofaktoren sind auch

  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • wenn man zu wenig trinkt

Entfernung von Glaskörpertrübungen als nachhaltige Therapie

Können akute Entzündungen und Blutungen als Ursache ausgeschlossen werden, gibt es eine nachhaltige Behandlungsmethode, die störende Trübungen dauerhaft entfernt: die sog. Vitrektomie - ein minimal-invasiver ambulanter Eingriff.
Dabei werden die Trübungen und ein Teil des Glaskörpers entfernt und durch eine klare Flüssigkeit ersetzt. Der Eingriff dauert ca. 20-30 min. und erfolgt schmerzfrei in Narkose. Nach einigen Tagen stabilisiert sich die Sehleistung.

Wie lassen sich Glaskörpertrübungen dauerhaft behandeln?

MUNICH EYE Talk: Augenarzt Prof. Parasta im Gespräch mit Dr. Mahdy Ranjbar, Experte für Vitrektomie

Glaskörpertrübungen - Lasern oder OP? | MUNICH EYE

Was sind Glaskörpertrübungen?

Um zu verstehen, wie Trübungen im Glaskörper entstehen und warum sie so störend sind, hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

Wie funktioniert das Auge?

Unsere Augen sind ein kleines Wunderwerk der Natur, nach deren Vorbild sogar Fotoapparate und Fernrohre aufgebaut sind. Dass wir mit unseren Augen scharf sehen können, ist nur möglich, weil es sich um ein komplexes optisches System handelt, bei dem alle Komponenten einwandfrei funktionieren müssen. Das einfallende Licht wird durch die Hornhaut und die Augenlinse gebündelt und dadurch auf die Mitte der Netzhaut gelenkt. Dort in der sog. Makula liegt die Stelle des schärfsten Sehens. Die Bildinformationen – wie Farben und Formen – werden dann über den Sehnerv direkt an das Sehzentrum im Gehirn weitergeleitet. Hier werden die Informationen weiterverarbeitet und wir können sehen!

Warum ist ein klarer Glaskörper wichtig?

Einen wichtigen Anteil am scharfen Sehen hat auch der sog. Glaskörper im menschlichen Auge. Der Glaskörper besteht aus einer gelartigen Substanz und füllt den Raum zwischen Augenlinse und Netzhaut aus. Um ohne Beeinträchtigung scharf sehen zu können, muss der Glaskörper möglichst klar sein. Im Lauf der Jahre aber können sich strangartige Strukturen bilden, die im Glaskörper umherschwimmen, sog. Glaskörpertrübungen oder auch „Floater“ genannt.

Wie entstehen Glaskörpertrübungen?

Häufig ist die Entstehung von Glaskörpertrübungen altersbedingt. Es handelt sich dabei um Ablagerungen, die sich verdichten und von unterschiedlicher Größe und Struktur sein können.
Ein weiterer Grund kann eine Glaskörperabhebung sein. Hier verliert der Glaskörper seine natürliche Haftung an den Sehnerven, wird beweglicher und schrumpft. Dadurch bilden sich Falten oder Verdichtungen im Inneren des Glaskörpers, die Schatten werfen.
In beiden Fällen werden schwebende Trübungen wahrgenommen, die das Sehen beeinträchtigen und stören können. In der Regel sind diese Trübungen aber ungefährlich.
Von Glaskörpertrübungen am meisten betroffen sind Kurzsichtige und Menschen über 50 Jahren. Aber auch Diabetes und Bluthochdruck können eine Entstehung begünstigen, sowie eine individuelle Veranlagung.

Hinweis
Treten Glaskörpertrübungen bzw. Sehbeeinträchtigungen ganz plötzlich auf, z.B. in Form von Rußregen, großen schwarzen Flecken, Gesichtsfeldausfällen o.ä. kann das auf einen Riss in der Netzhaut oder eine Blutung im Augeninneren hindeuten. In solchen Fällen besteht ein akuter Notfall und es ist sofort ein Augenarzt bzw. eine Augenklinik aufzusuchen.

Wie bemerkt man Glaskörpertrübungen?

In fast allen Fällen entstehen die Trübungen schleichend, man bemerkt sie also erst im Laufe der Zeit und wenn sie größer werden.
Außerdem führt die Beweglichkeit der Floater dazu, dass man sie auch nicht immer, bzw. nicht immer gleich wahrnimmt. Weil der Glaskörper aus einer flüssig-gelartigen Substanz besteht, schwimmen die Trübungen darin herum. Je nachdem, wo sie sich gerade befinden oder wie man die Augen bewegt, sind sie mehr oder weniger sichtbar. Manchmal sieht man sie nur kurz, manchmal sind sie für eine längere Zeit vor dem Sehzentrum oder man nimmt sie fast gar nicht wahr. Oft macht es auch einen Unterschied, worauf man blickt: hat man bspw. ein weißes Blatt Papier vor sich, sieht man die Trübungen stärker. Bewegt man dann die Augen, sehen sie aus wie kleine fliegende Mücken. Deshalb auch der Name Mouches volantes. Blickt man aber z.B. auf die Blätter in einer Baumkrone – also eine gemusterte Struktur – so fallen die Floater meist weniger auf.
 

Sehen mit und ohne Glaskörpertrübungen

Infovideo Glaskörpertrübungen Ursachen und Behandlung

Glaskörpertrübungen entfernen lassen - Glaskörpertrübungen OP | MUNICH EYE

Glaskörpertrübungen entfernen lassen - Glaskörpertrübungen OP | MUNICH EYE

Glaskörpertrübung Behandlung

Was kann man gegen Glaskörpertrübungen tun?

Prinzipiell sind Glaskörpertrübungen, die nicht Folge einer anderen Erkrankung sind (wie z. B. ein Netzhautriss oder eine Blutung), nicht gefährlich und können dem Auge auch nicht schaden.
Mit Medikamenten lassen sich Glaskörpertrübungen nicht behandeln. Aber eine erste Maßnahme, die der Augenarzt/die Augenärztin empfehlen kann, ist: mehr zu trinken. Die vermehrte Flüssigkeitszufuhr führt dazu, dass der Glaskörper wieder flüssiger wird und die Trübungen können leichter herabsinken. Manchmal hilft es auch, zu lernen, die Floater zu ignorieren.
Werden es aber im Laufe der Zeit immer mehr Floater oder nehmen sie an Größe zu, können sie die Sehqualität enorm beeinträchtigen. Dann hilft nur noch, die Glaskörpertrübungen zu entfernen.
 

Laser-Vitreolyse

Eine mögliche Behandlungsmethode ist die Laser-Vitreolyse. Hier werden die Glaskörpertrübungen in mehreren Sitzungen mit einem Laser zerkleinert, damit sie weniger stören. Allerdings ist hier ein Erfolg nicht garantiert.
 

Hinweis
Weil unserer Erfahrung nach mit einer Laser-Vitreolyse keine nachhaltige und zufriedenstellende Besserung der Glaskörpertrübungen zu erreichen ist, führen wir diesen Eingriff bei MUNICH EYE nicht durch.

Vitrektomie (Glaskörperentfernung)

Um Glaskörpertrübungen dauerhaft und nachhaltig zu entfernen, gibt es nur die Möglichkeit einer Glaskörperentfernung. Dadurch werden die Trübungen zusammen mit dem gesamten Glaskörper entfernt und durch eine klare Flüssigkeit ersetzt.
 

Schematische Darstellung einer einer Glaskörper OP

Die störenden Trübungen werden zusammen mit dem Glaskörper entfernt
Der Glaskörper wird durch eine gelartige Flüssigkeit ersetzt. Man kann wieder klar sehen

Glaskörpertrübung Operation

Wie läuft eine Glaskörper OP (Vitrektomie) ab?

Wenn Sie Glaskörpertrübungen haben, von denen Sie sich stark beeinträchtigt fühlen und diese entfernen lassen wollen, können Sie sich bei MUNICH EYE in unserer Spezialsprechstunde dazu beraten lassen.

Es gibt verschiedene OP-Indikationen

Glaskörpertrübungen (Wahlleistung)
Hier wird nur der Glaskörper mit den störenden Trübungen entfernt und durch eine klare Flüssigkeit oder Gas ersetzt.
Die operative Entfernung von Glaskörpertrübungen ist eine Wahlleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen i.d.R. nicht erstattet.
Eine Vitrektomie kann auch mit einer Cataract-Operation (Linsentausch bei Grauem Star) kombiniert werden. Die Kosten für die Graue Star-OP werden dann von gesetzlichen und privaten Krankenkassen i.d.R. übernommen.

Epiretinale Gliose (Medizinische Indikation)
Altersbedingt oder durch bestimmte Vorerkrankungen können sich Ablagerungen auf der Netzhaut bilden, durch die ein Membran-Häutchen entsteht. Das ist die sog. Gliosemembran, die Verzerrungen beim Sehen verursacht.
In den meisten Fällen wird diese Operation mit einer Cataract-OP(Linsentausch bei Grauem Star) kombiniert, die Leistungen werden i.d.R. dann erstattet.

OP Voruntersuchung und OP Planung

Bei Ihrer OP-Voruntersuchung werden Ihre Augen detailliert untersucht und vermessen.
Es erfolgt die OP-Aufklärung und das Verfahren wird Ihnen erklärt. Im Anschluss werden Ihr OP-Termin und die Nachuntersuchungen geplant.

Hochauflösende OCT-Aufnahme der Netzhaut mit einer epiretinalen Gliose

Anästhesievorbereitung

Die Glaskörper OP findet in Vollnarkose statt. Bitte vereinbaren Sie deshalb rechtzeitig vor Ihrer Operation einen Termin bei Ihrem Hausarzt und informieren Sie ihn über die geplante Augenoperation in Narkose. Ihr Hausarzt wird Sie untersuchen und Ihnen die notwendigen Unterlagen für die OP mitgeben.

Vorbereitung im OP durch unser erfahrenes und eingespieltes Team

Der Ablauf einer Glaskörper OP

Der Eingriff findet in der MUNICH MED Tagesklinik in Riem statt. Kommen Sie bitte eine halbe Stunde vor Ihrem Termin in unser Operationszentrum.  Nachdem Sie vorbereitende Augentropfen bekommen haben, wird Sie unser Anästhesieteam in Empfang nehmen und die Vorbereitung für die Narkose beginnen. Der Eingriff findet in Vollnarkose statt. Ihr Blutkreislauf und Ihre Atmung werden von unserem Anästhesieteam laufend elektronisch überwacht.

Ihr Kopf liegt während der OP in einer weichen und bequemen Schaumstoff-Schale, so dass Sie die folgenden 30 Minuten entspannt liegen können. Ein leichtes Abdecktuch über Ihrem Gesicht sorgt für eine sterile Umgebung. Ein Lidöffner hält Ihr Auge für die Dauer der OP offen und die Narkose ermöglicht einen entspannten und schmerzfreien Eingriff.

Durch drei mikrofeine Zugänge im Auge wird der Glaskörper samt den störenden Floatern entfernt und der Raum mit einer klaren Flüssigkeit aufgefüllt. Der ganze Eingriff dauert etwa 30 Minuten. Danach bleiben Sie noch zur Überwachung der Narkose im OP. Nach Ihrem Eingriff bieten wir Ihnen noch Getränke und kleine Snacks zur Stärkung an. Danach können Sie dann mit Ihrer Begleitung nach Hause. Bitte planen Sie für den Tag Ihrer OP eine gesamte Aufenthaltsdauer von etwa 3 Stunden in unserer Tagesklinik ein.

Was ist nach einer Glaskörper-OP zu beachten?

Was erwartet mich nach der OP?

Die Entfernung von Glaskörpertrübungen erfolgt auf Patientenwunsch, wenn man sich z.B. durch die „Floater“ extrem im Sehen eingeschränkt fühlt. Sind die störenden Trübungen entfernt, stellt sich i.d.R. kurz nach dem Eingriff eine Verbesserung der Sehqualität ein.
Wird zusätzlich mit einer Vitrektomie auch noch eine Graue Star-OP durchgeführt, ist durchschnittlich nach 4-6 Wochen die Sicht wieder klar.

Wann kann ich nach einer Glaskörper-OP wieder Duschen und Gesicht waschen?

Sie können gerne am nächsten Tag Ihr Gesicht vorsichtig waschen, sollten aber darauf achten, dass Sie Ihre Augenpartie großzügig aussparen. Duschen und Haare waschen ist ab dem zweiten Tag wiedermöglich. Generell sollten Sie die Tage nach der Operation darauf achten, dass Sie kein Shampoo oder Duschgel ins Auge bekommen. Falls doch, spülen Sie die Augen mit Ihren Augentropfen aus.

Wie lange muss ich nach einer Vitrektomie warten, bis ich wieder Sport treiben kann und schwimmen oder in die Sauna gehen darf?

Schwimmen, Joggen und leichte Sportarten sind bereits zwei Wochen nach der Operation erlaubt. Mit schwerer körperlicher Belastung sollten Sie bis zur vierten Woche nach der Operation warten. Wir empfehlen, bei Outdoor- Sportarten einen entsprechenden Wind- und Sonnenschutz zu verwenden. Beim Schwimmen sollten Sie am besten eine Schwimmbrille tragen. Bitte vermeiden Sie die ersten vier Wochen nach der OP Tauchen, Saunagänge und extreme Sonnenbäder.

Wann darf ich nach meiner Glaskörper-OP wieder Auto fahren?

Die Sehschärfe sollte hierfür über 70 % sein. Sobald die für das Autofahren notwendige Sehschärfe erreicht ist, wird Sie Ihr Augenarzt darüber informieren.

Ab wann ist Fernsehen, Zeitung lesen und das Arbeiten am Bildschirm wieder möglich?

Fernsehen und Zeitung lesen ist bereits am zweiten Tag nach der Operation erlaubt. Sie sollten jedoch nicht mit exzessivem Lesen Ihre Augen in den ersten Tagen beanspruchen.

Darf ich mich nach meiner Augenoperation gleich wieder schminken?

Sie können gerne Ihre Lider eine Woche nach der OP wieder schminken. Bitte achten Sie darauf, beim Schminken Ihre Augen (Ihre Hornhaut) nicht zu berühren und beim Abschminken keinen großen Druck auf Ihre Augen auszuüben. Wir empfehlen Ihnen, nach einer Augenoperation keine angebrochenen Kosmetika sondern nur frische Packungen zu verwenden.

Kosten einer Glaskörper-OP

Die operative Entfernung von Glaskörpertrübungen ist eine Wahlleistung und wird von den gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen i.d.R. nicht erstattet.

AUSNAHME: liegt die medizinische Indikation einer epiretinalen Gliose vor, werden die Kosten i.d.R. übernommen. Für eine jeweilige Erstattung prüfen Sie bitte Ihren Tarif bei Ihrer Krankenversicherung.

HINWEIS: Die Entfernung der Glaskörpertrübungen durch eine Vitrektomie kann zusammen mit einem Linsenaustausch bei einer Grauen Star Operation (Kassenleistung) erfolgen.

Beratung ca. 280 €
Voruntersuchung ca. 630 €
OP ca. 2.350 bis 2.550 €
Anästhesie ca. 520 €
Nachkontrollen ca. 345 €
Gesamtpreis für 1 Auge ca. 4.125 bis 4.325 €

 

Risikomanagement bei Glaskörper- und Netzhautoperationen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei Glaskörper- und Netzhautoperationen Risiken, die individuell oder verfahrensbedingt auftreten können. Hier sind einige Risiken und die Häufigkeit, sowie Maßnahmen zur Verhinderung für Sie zusammengefasst: 

Infektion (Endophthalmitis)

Häufigkeit:

  • sehr selten
  • tritt in weniger als 0,1 % der Fälle in unserem Haus auf

Vermeidung

  • sehr hohe Hygienestandards des OP-Zentrums
  • strenge sterile Techniken während der OP
  • prä- und postoperativ Antibiotika

Blutungen

Häufigkeit:

  • ungefähr 1-2 % der Fälle

Vermeidung: 

  • Kontrolle von Blutgerinnungsstörungen vor der Operation
  • sorgfältige chirurgische Technik
  • schonende Möglichkeit zur Blutstillung während der OP

     

Makulaödem (Schwellung der Makula)

Häufigkeit:

  • kann statistisch bei bis zu 10 % der Patienten/-innen auftreten
  • in unserem Haus liegt die Rate bei ca. 1% 

Vermeidung

  • prä- und postoperativ entzündungshemmende Augentropfen 
  • Steroide während der Operation
  • keine Anwendung von hochenergetischen Verfahren (wie z.B. Ultraschall-Methode) bei gleichzeitigem Linsenaustausch 

 

Erhöhter Augeninnendruck (Glaukom)

Häufigkeit

  • bis zu 15 % der Patienten können einen vorübergehend erhöhten Augeninnendruck während der ersten Woche entwickeln

Vermeidung

  • regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks nach der Operation
  • entsprechende medikamentöse Behandlung
     

Netzhautablösung

Häufigkeit

  • tritt statistisch in 5 % der Fälle auf
  • in unserem Hause unter 0,1%

Vermeidung

  • Verwendung von neuester Technik mit sehr hohen Cutter-Schnittraten von über 18.000 Touren, um den Glaskörper ohne eine Zug-Wirkung auf die Netzhaut entfernen zu können. Je höher die Schnittrate und je besser die Sensor-Technik der OP-Maschinen, desto niedriger ist das Risiko für die Netzhautablösung. Schwache Stellen der Netzhaut werden in unserem Haus während der Operation vorsorglich mitbehandelt, um späteren Problemen vorzubeugen.

Kataraktbildung (Linsentrübung)

Häufigkeit

  • Sehr häufig bei Patienten/-innen, die noch keine Kataraktoperation hatten. Bis zu 80 % der Patienten/-innen entwickeln innerhalb von zwei Jahren eine Katarakt (Linsentrübung) - in unserem Haus ist jedoch diese hohe Rate bislang nicht zu beobachten. 

Vermeidung

  • Bei Patienten/-innen unter 60 Jahren wird der Glaskörper in einem kleinen Raum hinter der Augenlinse nicht abgesaugt, um das Risiko der frühzeitigen Linsentrübung zu verringern. Bei Patienten/-innen, die bereits eine Kunstlinse haben, besteht dieses Risiko ohnehin nicht. 
  • Bei Patienten/-innen über 60 Jahren mit einer beginnenden Linsentrübung oder bei jüngeren Personen, die ohnehin wegen einer hohen Fehlsichtigkeit eine gleichzeitige Korrektur ihrer Fehlsichtigkeit wünschen, kann bei der gleichen Operation die Linse durch ein korrigierendes Linsenimplantat ausgetauscht werden. Damit wird eine Linsentrübung / ein Grauer Star auch nicht mehr auftreten. 

Weitere Informationen zu Ihrem Behandlungsablauf

Noch mehr Infos zu OP-Verfahren, Vorbereitung, Behandlungsablauf, FAQ's und vieles mehr finden Sie in unseren